Die Russisch Blau ist eine elegante Katzenrasse mit blauem, dichtem Fell und grünen Augen. Sie ist bekannt für ihr freundliches, anhängliches Wesen und ihre Robustheit. Durch ihr hypoallergenes Fell eignet sich die Russisch Blau ideal für Allergiker und wird oft als „Allergiker-Katze“ bezeichnet. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Herkunft, Aussehen, Charakter, Haltung und Gesundheit dieser besonderen Katzenrasse.
Geschichte der Rasse
Die genaue Entstehung der Russisch Blau liegt im Dunkeln, doch die bekannte Zuchtgeschichte beginnt im 17. Jahrhundert in Russland. Dort begannen Züchter gezielt blau-graue Katzen zu züchten, die sich durch ihr dichtes, seidiges Fell auszeichneten. Schnell wurden diese Tiere zur Modekatze der russischen Aristokratie.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Rasse in einem Buch von 1874, in dem die Russisch Blau als Lieblingskatze der russischen Zaren beschrieben wurde. Nach der Oktoberrevolution 1917 geriet die Zucht jedoch in Vergessenheit. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten Russisch Blaue nach Westeuropa, wo britische und skandinavische Züchter die Rasse wiederbelebten.
In den 1950er Jahren kamen die ersten Russisch Blauen in die USA. Hier etablierte sich die Rasse rasch und wurde zu einer der beliebtesten Katzen. Bis heute ist die Russisch Blau in Nordamerika sehr gefragt. In Deutschland hielt die Rasse in den 1970er Jahren Einzug und erfreut sich seitdem ebenfalls großer Beliebtheit bei Katzenliebhabern.
Merkmale der Rasse

Die Russisch Blau zeichnet sich vor allem durch ihr dichtes, blaugraues Fell aus. Es fühlt sich seidig und geschmeidig an. Die Fellfarbe entsteht durch die Verteilung der Farbpigmente in jedem Haar: Die Basis ist hellblau, die Spitzen sind silbern. So wirkt das Fell insgesamt bläulich schimmernd.
Weitere Merkmale der Rasse sind:
- Schlanke, muskulöse Statur mit langen Beinen
- Keilförmiger Kopf mit großen, grünen Augen
- Mittelgroße, spitz zulaufende Ohren
- Buschige Rute
- Weiches, seidiges Fell ohne Unterwolle
Kater erreichen ein Gewicht von 3,5 bis 7 kg, Katzen bleiben mit 2,5 bis 5 kg etwas kleiner. Russisch Blaue haben eine Lebenserwartung von etwa 12 bis 16 Jahren.
Allergikerfreundlichkeit

Die Russisch Blau wird oft als hypoallergene Katzenrasse beschrieben, weil sie weniger vom Allergen Fel d 1 produziert. Dieses Protein, das bei vielen anderen Katzenrassen zu allergischen Reaktionen führt, ist in nur in geringer Menge im Fell und Speichel der Russisch Blau vorhanden. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass individuelle allergische Reaktionen stark variieren können.
Für Allergiker bedeutet das: In den meisten Fällen verursacht diese Katzenrasse keine allergischen Symptome wie tränende Augen, Niesen oder Hautausschlag. Natürlich gibt es, wie bei jeder Rasse, individuelle Unterschiede. Doch im Vergleich zu herkömmlichen Katzen ist die Verträglichkeit deutlich besser.
Wer unter einer Katzenallergie leidet, sollte trotzdem vorsichtig sein. Am besten macht man vor der Anschaffung einen Allergietest, um die persönliche Verträglichkeit zu prüfen. Mit der Russisch Blau stehen die Chancen für ein allergiefreies Zusammenleben mit einer Katze aber sehr gut!
Haltung einer Russisch Blau
Tiere dieser Art fühlen sich sowohl in der Wohnung als auch im Freigang wohl. Wichtig ist ausreichend Platz zum Toben sowie Rückzugsmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten. Ideal ist eine großzügige Wohnung oder ein Haus mit Garten.
Als sehr menschenbezogene Tiere sehnen sich Russisch Blaue nach Gesellschaft und Zuneigung. Lange Alleinzeiten mögen sie gar nicht. Ideal sind daher Halter, die viel Zeit mit ihrer Katze verbringen. Auch mit anderen Haustieren wie Hunden versteht sich die umgängliche Russisch Blau in der Regel sehr gut.

Das dichte Fell der Rasse erfordert eine regelmäßige Fellpflege. Mehrmals wöchentlich sollten Bürste oder Fellkamm zum Einsatz kommen, um Verfilzungen vorzubeugen. Auch die Krallen wachsen schnell und müssen regelmäßig gekürzt werden.
Ernährung der Russisch Blau
Vertreter dieser Katzenrasse haben normalerweise einen guten Appetit und neigen zu Übergewicht, wenn sie zu viel fressen. Deshalb ist eine bedarfsgerechte Fütterung wichtig. Am besten geeignet sind hochwertiges Nass- oder Trockenfutter, idealerweise speziell für die Bedürfnisse ausgewachsener Katzen.
Wie alle Katzen benötigt auch die Russisch Blau regelmäßig kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. So lassen sich Heißhungerattacken und Übergewicht vermeiden. Frisches Trinkwasser sollte immer bereitstehen. Leckerli können als Belohnung verwendet werden, sollten aber nur einen kleinen Teil der täglichen Ration ausmachen.
Spiel und Unterhaltung

Russisch Blaue sind sehr verspielt und bewegungsfreudig. Als intelligente Katzen brauchen sie ausreichend Beschäftigung und Spielzeit, um glücklich zu sein. Klettermöglichkeiten und Spielzeuge sind daher ein Must-have.
Beliebte Spiele sind Intelligenzspiele, Clickertraining, Fellbürsten sowie Jagdspiele mit Quietschemäusen und Bällen. Als bewegliche Tiere sollten sie mehrmals täglich zum Spielen animiert werden. Dann ist diese Katze rundum zufrieden!
Auch gemeinsame Aktivitäten mit den Haltern wie clickergesteuertes Kunststücke lernen macht ihnen viel Freude. Sie lernen schnell und sind hochmotiviert, wenn sie gefordert werden. So lassen sich die geistigen und körperlichen Bedürfnisse dieser aktiven Rasse ideal befriedigen.
Kosten einer Russisch Blau
Der Kaufpreis für einen Russisch Blau Katzenwelpen liegt etwa bei 800 bis 1200 Euro. Dafür erhält man einen Rassekater oder eine Rassekatze mit Papieren vom Züchter.
Die laufenden Kosten für Futter, Katzentoilette, Spielzeug etc. belaufen sich auf circa 50 bis 80 Euro im Monat. Außerdem müssen die Kosten für die regelmäßigen Impfungen und Gesundheitsvorsorgen eingeplant werden. Insgesamt sollte man als Halter dieser Katzenrasse ein monatliches Budget von etwa 100 bis 150 Euro einplanen, um alle Bedürfnisse zu decken.
Eine Katzenversicherung ist aufgrund der guten Robustheit der Rasse nicht unbedingt nötig, kann im Krankheitsfall aber sinnvoll sein. Die Jahresbeiträge beginnen bei etwa 100 Euro.
Lebenserwartung und Gesundheit
Die Russisch Blau ist eine sehr vitale und gesunde Rasse. Bei guter Haltung und Pflege erreicht sie ein Alter von 12 bis 16 Jahren. Erkrankungen sind selten, können aber auch bei dieser Rasse auftreten.
Folgende Gesundheitsprobleme sind möglich:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Nierenversagen
- Zahnprobleme
- Blasen- und Harnwegserkrankungen
Mit regelmäßiger Vorsorge beim Tierarzt, gesunder Ernährung und viel Bewegung bleiben diese Katzen jedoch normalerweise lange fit und munter.
Lustige und spannende Fakten

- Der erste bekannte Züchter war ein Priester namens Pallady, der im späten 19. Jahrhundert lebte.
- Russisch Blaue gelten als Glückskatzen in der Seefahrt. Seeleute nahmen sie oft als Schiffskatzen mit.
- In den 1930er Jahren war diese Katzenart kurzzeitig fast ausgestorben. Nur 3 Tiere überlebten den 2. Weltkrieg.
- Russisch Blaue gelten als besonders intelligente Katzen, die problemlos Kunststücke erlernen.
- Die grünen Augen leuchten bei Dunkelheit, wenn Licht darauf fällt. Dieser Effekt wird „Blaues Feuer“ genannt.
- Berühmte Besitzer dieser Katzen waren u.a. der Autor Ernest Hemingway und der Künstler Pablo Picasso.
Zusammenfassung
Die Russisch Blau ist eine faszinierende Katzenrasse mit blauem, dichtem Fell und grünen Augen. Sie stammt ursprünglich aus Russland und ist heute aufgrund ihres freundlichen Wesens und hypoallergenen Felles weltweit beliebt.
Für Allergiker ist die robuste und langlebige Russisch Blau dank geringer Allergene die ideale Katze. Sie braucht etwas Pflege und Beschäftigung, dafür ist sie sehr menschenbezogen und liebt Spiel und Zuneigung. Alles in allem eine tolle Rasse – ob mit oder ohne Allergie!