Degu als Haustier: Das musst du wissen

5. Juli 2023

Lesedauer: 3 min

Degus sind im deutschsprachigen Raum noch relativ unbekannt, erfreuen sich aber immer größerer Beliebtheit als Haustiere. Die possierlichen Nagetiere aus Südamerika haben viel zu bieten, benötigen aber auch gewisse Rahmenbedingungen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über Anschaffung, artgerechte Haltung, Fütterung und Pflege von Degus.

Herkunft und Merkmale der Degus

Der Degu ist ein Nagetier aus den Hochlagen der Anden in Chile. Degus werden bis zu 30 Zentimeter lang, wovon etwa die Hälfte auf den buschigen Schwanz entfällt. Ihr Fell ist je nach Art grau, braun oder sandfarben. Charakteristisch sind die großen Augen und Ohren. In Gefangenschaft können Degus bis zu 8 Jahre alt werden.

Degus sind tagaktive Tiere, die nur selten Ruhephasen einlegen. Sie leben in der Natur in großen sozialen Gruppen und graben weit verzweigte Bauten. Degus sind blitzschnell und wendig.

Soziales Miteinander ist wichtig

Da Degus hochsoziale Tiere sind, solltest du sie mindestens zu zweit halten. Noch besser sind kleine Gruppen von drei bis sechs Tieren. Am besten zusammenhaltend sind gleichgeschlechtliche Gruppen. Mische die Tiere erst nach der Geschlechtsreife und achte auf genügend Platz im Gehege.

Wichtig ist eine behutsame Gewöhnung fremder Degus aneinander. Streitigkeiten sollten durch genügend Rückzugsmöglichkeiten vermieden werden. Beobachte die Rangordnung innerhalb der Gruppe genau.

Degus brauchen Action und Beschäftigung

Degus sind sehr aktive und neugierige Tiere, die geistig und körperlich gefordert werden wollen. Stelle ihnen ein abwechslungsreiches Gehege mit mehreren Ebenen, Versteckmöglichkeiten, Klettermöglichkeiten und einem Laufrad zur Verfügung.

Biete den Tieren ausreichend Beschäftigung durch Spielzeuge, Futterspiele und Aufgaben, die ihre Intelligenz fordern. Damit die Tiere sich nicht gegenseitig anknabbern, sollten genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein.

Die richtige Ernährung für Degus

Degus sind reine Pflanzenfresser. Die Grundlage sollte hochwertiges Degufutter mit getrocknetem Obst bilden. Ergänze das Futter mit frischem Grünzeug wie Kräutern, Gräsern oder Gemüse.

Wichtig: Degus benötigen täglich Vitamin C in ihrer Nahrung, da sie es selbst nicht bilden können. Gib Vitamin C-Tabletten ins Trinkwasser oder streue sie über das Futter. Verzichte auf zuckerhaltiges Obst wie Bananen.

Degus sollten immer frisches Wasser zur Verfügung haben. Reinige die Trinkflasche täglich. Überprüfe den Kot auf Unregelmäßigkeiten.

Die richtige Unterkunft ist entscheidend

Für zwei Degus sollte das Gehege mindestens 100 x 50 x 50 Zentimeter groß sein, für jedes weitere Tier 20 Zentimeter mehr in der Länge. Wichtig ist eine ausbruchsichere Höhe von mindestens 50 Zentimetern.

Die Einrichtung sollte aus mehreren Ebenen mit Versteck- und Schlafmöglichkeiten bestehen. Bodengrund kann handelsübliche Einstreu sein. Degus benötigen eine Temperatur von 20 bis 24 Grad.

Regelmäßige Pflege ist ein Muss

Die Pflege beinhaltet tägliches Füttern und Reinigen des Futternapfs sowie der Wasserflasche. Entsorge Kot täglich und reinige das Gehege alle zwei Wochen. Kontrolliere die Tiere auf Verletzungen oder Krankheitsanzeichen.

Zur Zahnpflege eignen sich spezielle Mineraliensteine. Kürze die Krallen vorsichtig alle paar Wochen. Vermeide Stress bei der Pflege und belohne die Tiere mit Leckerbissen.

Degus als Haustiere in der DACH-Region

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Degus als Haustiere grundsätzlich erlaubt. Allerdings solltest du dich vor der Anschaffung über die rechtlichen Bestimmungen in deinem Bundesland oder Kanton informieren.

Beachte, dass die Deguhaltung durchaus anspruchsvoll ist. Die Tiere benötigen viel Platz, Beschäftigung und die richtige Ernährung. Informiere dich ausführlich und überlege dir gut, ob du den Tieren gerecht werden kannst.

Die Deguhaltung zusammengefasst

  • Degus mindestens paarweise oder in Gruppen halten
  • Großes, abwechslungsreiches Terrarium mit Versteckmöglichkeiten einrichten
  • Tägliche Beschäftigung und Spielmöglichkeiten bieten
  • Ausgewogene Ernährung mit Pflanzenfutter und täglich Vitamin C
  • Immer frisches Wasser in einer Flasche anbieten
  • Gehege regelmäßig säubern und Einstreu wechseln
  • Tiere täglich kontrollieren und Pflege durchführen
  • Regelmäßig Krallen kürzen und Nagespielzeug anbieten
  • Vor Anschaffung rechtliche Vorgaben prüfen
  • Ausreichend über artgerechte Haltung informieren

Ähnliche Beiträge